![]() |
Emerson: Auszug aus Ralph Waldo Emersons Essay über die Selbständigkeit |
|
![]() |
Rumi: Liebesgedicht von Rumi |
|
![]() |
Oddyssey: Der Schreibfehler im Wort „odyssey“ ist bewusst eingebaut |
|
![]() |
Der Geist ist ein Universum ohne Mittelpunkt; also kann alles Mittelpunkt sein.
Bei Thomas Hoyer kreist seit 28 Jahren alles um Schrift. Geboren 1964, fing er mit 13 an, Alphabete zu entwerfen, entdeckte mit 17 die Kalligraphie und übte sie fleißig beim Gestalten von Entschuldigungsschreiben. Die Resonanz war besser als erwartet, ein Lehrer fragte ihn, ob er nicht fortan die Urkunden für seinen Verein schreiben könne.
Wie viele andere Ars Scribendi-Mitglieder auch, las er später in einer kleinen Zeitschrift über einen Kalligraphie-Professor aus Aachen, der in der Katholischen Akademie in Schwerte Kurse gab. Das war 1988.
Aus einem Kurs wurden 17, begleitet von einem Graphik-Design-Studium in Aachen. Noch vor dem Diplom machte er sich 1994 selbständig als Kalligraph und Type-Designer. Bis heute sind jährliche Fortbildungen für ihn wichtig, denn seine Schrift-Neugier ist ungebrochen und über die abendländische Kalligraphie gibt es weit mehr zu erfahren als in einem Leben gelernt werden kann.
Speziell seine ausserordentliche „Buchstaben-Phantasie“ ermöglicht es ihm, jeden Inhalt treffend zu visualisieren, so dass Logos und Produktnamen zu garantierten Hinguckern werden und Schriftbilder mehr Tiefe und Sinnlichkeit erhalten.Seine Tätigkeit im Kalligraphischen Dienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt ihn zudem für alle protokollarischen Arbeiten.
Seit vielen Jahren ist er auch international (USA) als Dozent gefragt und seine Werke werden regelmäßig von der führenden Kalligraphie-Zeitschrift LetterArtsReview zu den besten Arbeiten des Jahres gewählt.
Biographie Thomas Hoyer
2012
Dozent auf der „International Conference for Lettering Artists“ in Portland, Oregon
2011
Dozent auf der SSiW (Summer School in Winter) in Melbourne
2010
Workshop und Live-Performance auf der 15. TYPO Berlin
Dozent auf der „International Conference for Lettering Artists“ in Boston, Massachusetts
seit dem Wintersemester Lehrauftrag an der ecosign, Designschule für nachhaltiges Design in Köln
2009
Vortrag, Workshop und dreitägige Live-Performance auf der 14. TYPO Berlin, der von FontShop organisierten Typographie-Konferenz
als erster westlicher Kalligraph in Moskau auf Einladung einer großen Werbeagentur für eine Reihe von Workshops für russische Type-Designer
2008
„Mit der Ziehfeder durch den Westen Kanadas“
einmonatige Workshop-Tour: 26 Tage, 6 Städte, 1.600 Kilometer, 13 Workshops
2007
Dozent auf der 27. „International Conference for Lettering Artists“ auf Vancouver Island, Kanada
2005
zum dritten Mal in Folge wurde eine Arbeit zu den besten eines Jahres gewählt durch die LetterArtsReview, das führende Fachmagazin
2004
erster deutscher Dozent in Camp Cheerio, North Carolina, seit 20 Jahren die renommierteste Adresse für Kalligraphiekurse in den USA
seit 2001
gibt er jährlich Kurse in den USA (in mittlerweile über 30 Städten Nordamerikas)
2001
Teilnahme am Projekt „Image meets Word“ auf der 21. „International Conference for Lettering Artists“ in Boston
seit 2000
Teilnahme an der jährlich stattfindenen „International Conference for Lettering Artists“ in den USA
1994/95 + 99
freier Mitarbeiter im kalligraphischen Dienst des Auswärtigen Amtes in Bonn
1997
Diplom
seit 1994
selbständig als Kalligraph
1989–97
Graphik-Design-Studium an der FH Aachen mit Schwerpunkt Kalligraphie und Type-Design bei Prof. Eikel und Prof. Mohr
1988
Anfang der Seminar-Besuche beim Kalligraphen Prof. Werner Eikel, ab dem dritten (im selben Jahr) sein Assistent
mit 18 Jahren erste Aufträge
mit 17 Jahren Entdeckung der Kalligraphie, arbeiten als Autodidakt
mit 12 Jahren entstehen die ersten Alphabete, Schrift zeichnen wird zum Hobby
Referenzen:
Bundesregierung (Auswärtiges Amt), Sal. Oppenheim Bank, Bayer AG, Grünenthal, Haniel, RTL, WDR, Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin, Allianz Deutscher Designer (AGD), Papier Union, Aachener und Kölner Domkapitel, Sparkassen, Aachener Karnevalsverein (AKV), Gerstenberg-Verlag, Mayersche Buchhandlung, verschiedene Rotary- und Lions-Clubs
Leben heißt Lernen.
In den über 25 Jahren meiner Beschäftigung mit Schrift ist die Faszination für die (Ausdrucks-) Möglichkeiten dieser Kunst stetig gewachsen. Ein Leben ist zu kurz, um alle Facetten allein der abendländischen Schriftkunst kennen zu lernen. So versuche ich, was mir möglich ist, um ein immer umfassenderes Bild zu bekommen.
(Fast) jedes Jahr erweitere ich das Spektrum meines Könnens durch eine Fortbildung bei einem internationalen bekannten Kalligraphen/Kalligraphin oder in einer artverwandten Kunst